Evolution versus Disruption - Das SteuerberaterInnen-Dilemma
Dieser wtwiki Artikel fungiert als Kurzinformation für das gleichnamige Spiel.
"Geschäftliche Disruption tritt auf, wenn sich eine bestehende Branche einer Herausforderung gegenübersieht, die dem Kunden einen viel größeren Wert bietet, und zwar in einer Weise, mit der vorhandene Unternehmen nicht direkt konkurrieren können." Quelle: Rogers, David L., Digitale Transformation - Das Playbook, mitp Verlags GmbH & Co KG, Frechen 2017, 220.
Dieser wtwiki Artikel fungiert als Kurzinformation für das gleichnamige Spiel.
Frankenberger, Karolin/Mayer, Hannah/Reiter, Andreas/Schmidt, Markus, Das Digital Transformers Dilemma - Wie Sie Ihr Kerngeschäft digitalisieren und gleichzeitig innovative Geschäftsmodelle aufbauen
Die Leseempfehlung bietet eine themenweise Zusammenfassung, und damit einen schnellen Überblick, über veröffentlichte Artikel.
Ein Schlagwort, das oft verwendet, aber auch sehr oft falsch verstanden wird und was noch schlechter ist, von Menschen verwendet wird, die nicht wirklich etwas darüber gelesen haben.
Die exponentiellen Entwicklungen sind unter anderem dafür verantwortlich, dass das Potenzial und die Gefahren neuer Technologien regelmäßig unterschätzt werden. …
Digitale Zerstörung ist Voraussetzung für eine gut funktionierende Kanzleientwicklung. Sie wird vorerst nicht als Bedrohung wahrgenommen, entfaltet aber bei ihrem Eintreten ungeahnte Folgen, die existenzbedrohend sein können.
Die Literatur zum Thema des Wandels ist sehr umfangreich und wird unter verschiedensten Titeln veröffentlicht. Bei den angeführten Quellen handelt es sich um eine beispielhafte Aufzählung verschiedenster Bücher, Fachartikel und anderer Beiträge, welche zeigen, dass das die Thematik des Wandels bereits sehr umfassend abgebildet wird.
Ein Seminar im Blended Learning-Format.
Die nachstehenden Ausführungen dienen als Vorinformationen für das Spiel "Evolution versus Disruption - Das SteuerberaterInnen-Dilemma".
Die Welt in und um Steuerberatungskanzleien verändert sich rasant. Steuerberatungskanzleien können aus dieser Veränderung Vorteile erzielen, wenn es ihnen gelingt, die Kreativität als wichtigsten Wettbewerbsvorteil zu nutzen. Neue Ideen und neues Denken eröffnen Steuerberatern beinahe ungeahnte Möglichkeiten der Kanzleientwicklung.
Der Advanced Digital Change ist ein Konzept zur Umsetzung der Digitalisierung in Steuerberatungskanzleien. Dabei geht es darum, es den betroffenen Personen so einfach und leicht verständlich als möglich zu machen, die Digitalisierung zu meistern.
Leider ist es so, dass in der Digitalisierung oft die Möglichkeit der Kostensenkung gesehen wird. Es ist ein großer Fehler, die Digitalisierung auf das Thema der Effizienzsteigerung zu reduzieren.
Wie Sie die Digitalisierung Ihrer Kanzlei zeitschonend und zielgerichtet umsetzen.
Steuerberater können Probleme bekommen, wenn sie zu sehr auf die Bedürfnisse ihrer Klienten achten, weil ihnen dadurch Wichtiges entgeht, das ihnen vorerst gar nicht auffällt, aber später zerstörerische Wirkung entfaltet. Damit dies nicht passieren kann, müssen Steuerberater wissen, was Disruption kennzeichnet, wie sie funktioniert und welche Wirkung sie hat.
Die Corona-Krise hat gezeigt, wie schnell es gehen kann, dass man gezwungen ist, sich auf neue Gegebenheiten einstellen zu müssen. Das lässt sich aber nur dann bewerkstelligen, wenn auch die Organisation so flexibel ist, das sie schnell darauf reagieren (Agilität) kann.
Klaus führt seine Steuerberatungskanzlei mit 14 Mitarbeitern, einer Berufsanwärterin, drei Sekretariatsmitarbeitern, fünf Mitarbeitern in der Bilanzierung und Steuersachbearbeitung, drei Mitarbeitern in der Buchhaltung und drei Mitarbeitern in der Personalverrechnung.
Die „Digitalisierung“, besser gesagt „der digitale Wandel“, ist eigentlich das Beste was uns passieren konnte. Wir waren schon viel zu lange in unseren Routinen gefangen, in denen wir uns wohlfühlten, weil sie es uns möglich gemacht haben, unsere Komfortzone nicht verlassen zu müssen.
Das Thema der Digitalisierung ist sehr komplex, weshalb wir uns entschieden haben, die Digitalisierung auf beispielhafte Kanzleiprozesse hin abzubilden. Wir haben dazu eine Dreiteilung in die Bereiche "VERSTEHEN", "OPTIMIEREN" und "ENTWICKELN" vorgenommen und untersuchen diese Themenstellungen auf digitale Anpassungserfordernisse.
Für Steuerberater geht es um die Frage, ob es ihnen gelingt, neue Geschäftslogiken zu (er-)finden, die Kundenwert schaffen und neue Ertragslogiken, die helfen, diese …
Wolfgang Steinmaurer und Reinhard Mayrhofer beschäftigen sich seit langem mit der Digitalisierung und dem noch umfassenderen Thema des Wandels in Steuerberatungskanzleien. Sie haben dieses Wissen in ihrem Buch "Digitalisierung für Steuerberater" festgehalten und stellen dieses allen Interessierten zur Verfügung.
Diese Website verwendet Cookies um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Wenn Sie diese Website weiterhin benützen erklären Sie, dass Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden sind (unbedingt erforderliche Cookies). Einwilligungspflichtige Cookies (Analytische Cookies, Funktionale Cookies, Cookies für personalisierte Inhalte) werden erst nach deren Aktivierung gesetzt. Eine ausführliche Erläuterung zu Cookies finden Sie auf unserer Datenschutz Seite.