Unternehmenscontrolling

Controlling kann man als junge Teildisziplin der Betriebswirtschaft in drei verschiedene Konzepte aufteilen. Der informationsorientierte Ansatz des Controlling stellt auf die Informationsversorgung der Unternehmensführung ab, und soll diesbezüglich Informationen beschaffen, aufbereiten und koordinieren. Der koordinationsorientierte Ansatz des Controlling sieht seine zentrale Aufgabe darin, die Koordination der unterschiedlichen Teilsysteme zu unterstützen.

weiterlesen...

Der rationalitätssichernde Ansatz des Controlling zielt auf die Sicherstellung von Effektivität und Effizienz der Unternehmensführung. Controller können in diesem Sinn das Management entlasten, sie können das Management in ihrem Fach- und Methodenwissen unterstützen und anderes mehr.

Die Aufgaben des Controlling betreffen die Planung, Kontrolle und das Berichtswesen. Durch das Berichtswesen sollen dem Management entscheidungsrelevante Informationen zur Verfügung gestellt werden, welche sowohl betriebsinterne Vorgänge aber auch unternehmensexterne Informationen betreffen.

Ein Schwerpunkt der operativen Controlling-Aufgabe liegt in der operativen Planung, der Kostenrechnung und der Abweichungsanalyse. Auf der operativen Planung baut in weiterer Folge die Budgetierung auf, die ebenfalls zu den Haupttätigkeiten eines Controllers zählt.

Leseempfehlung Artikelliste

Controlling unterstützt die Unternehmensführung in Bezug auf Information, Koordination und Kommunikation

Hauptaufgabe des Controlling besteht darin, die Unternehmensführung, welche Entscheidungen unter Unsicherheit treffen muss, bei diesen Entscheidungen und generell in der Unternehmensführung zu unterstützen. Controlling verfolgt das Ziel der Sicherung der Liquidität, der Rentabilität und der Überlebensfähigkeit des Unternehmens.

Ein Unternehmen zu steuern, ist viel komplexer als mit einem Flugzeug zu fliegen

Vergleicht man ein Unternehmen mit einem Flugzeug und einen Unternehmer mit einem Piloten, stellt man fest, dass beide grundsätzlich die gleichen Interessen haben.
Nach einem gelungenen Start wollen sie schnell an Höhe erreichen, diese Höhe soll nicht nur gehalten sondern noch gesteigert werden, die zurückgelegten Strecken werden immer länger und es werden immer weiter entferntere Ziele in Angriff genommen, um nach verschiedenen Zwischenlandungen und eventuellen Neustarts letztendlich immer wieder eine gute Landung hinlegen zu können, und am Ende der Laufbahn ein intaktes Flugzeug (oder eine Flugzeugflotte) übergeben werden kann.
Viele Menschen trauen sich eher zu ein Unternehmen zu führen als selbst ein Flugzeug zu steuern, dies wohl deshalb, weil man die Höhen in welche man sich begibt bei einem Flugzeug anderes empfunden werden, als bei der Führung eines Unternehmens. Der Unterschied liegt wohl darin zu wissen, dass dem Piloten der Absturz mit einem Flugzeug das Leben kostet, während er den "Absturz" eines Unternehmens (sehr wohl verletzt, aber doch) überlebt.
Ein weiterer Vergleich zwischen der "Fliegerei" und der "Unternehmensführung" ist das Cockpit, vor welchem jeder Nicht-Pilot (auf Grund der Anzahl der Instrumente) großen Respekt hat. Für den Laien ist das Cockpit unübersichtlich, verwirrend und es besteht, weil man nicht alle gleichzeitig beachten kann, die große Gefahr, sich auf die falschen Instrumente zu konzentrieren.

Planungsrechnung in einfachen Schritten

Im Zuge der Erstellung eines Jahresabschlusses wird immer über die Vergangenheit gesprochen, obwohl doch der Blick eines Unternehmers in die Zukunft gerichtet sein soll. Diese Ausrichtung in die Zukunft wird durch eine Planungsrechnung erreicht. Dieser Artikel beschreibt, wie eine Planungsrechnung auf einfache Art und Weise erstellt werden kann.