Motivbild der Seite
Motivbild der Seite

Was ist eine Business Model Canvas?

"Die Business Model Canvas ermöglicht eine strukturierte Darstellung sowohl neuer als auch bestehender Geschäftsmodelle. Über neun Bausteine gehen die Teilnehmer jede neuralgische Position eines Geschäftsmodells ab, halten Essenzen fest und arbeiten Zusammenhänge und logische Verknüpfungen heraus. Die bildliche Darstellung verhilft zu einem schnellen gemeinschaftlichen Verständnis und macht das Modell auch für Unbeteiligte jederzeit zugänglich und nachvollziehbar." Quelle: van Aerssen, Benno/Buchholz, Christian (Hrsg.), Das große Handbuch INNOVATION, Verlag Franz Vahlen, München 2018.

Bei der Geschäftsmodellinnovation geht es um Wertschöpfung für Firmen, Kunden und die Gesellschaft; um das Ersetzen überholter Modelle. Folgende Fragen werden gestellt:

  • Wie können wir diese mächtigen neuen Geschäftsmodelle systematisch erfinden, gestalten und umsetzen?
  • Wie können wir alte, überholte Modelle hinterfragen, auf den Prüfstand stellen und umwandeln?
  • Wie können wir visionäre Ideen in spielverändernde Geschäftsmodelle verwandeln, die das Establishment herausfordern – oder es verjüngen, falls wir selbst die Betroffenen sind?

Für die Analyse des wtwiki-Geschäftsmodells wird die Geschäftsmodellleinwand von Osterwalder/Pigneur  geringfügig angepasst. Dabei wird ein Bezug der Business Modell Generation zur wtwiki-Geschäftsmodellleinwand hergestellt.

Artikelempfehlungen zu diesem Thema:

Literatur zum fortgeschrittenen Wandel

Die Literatur zum Thema des Wandels ist sehr umfangreich und wird unter verschiedensten Titeln veröffentlicht. Bei den angeführten Quellen handelt es sich um eine beispielhafte Aufzählung verschiedenster Bücher, Fachartikel und anderer Beiträge, welche zeigen, dass das die Thematik des Wandels bereits sehr umfassend abgebildet wird.

Gründerperson

Wichtig ist die Auseinandersetzung der Gründer mit der eigenen Gründerpersönlichkeit, denn sie müssen wissen was auf sie zukommt.

Begriffe von A-Z

Das Lexikon bietet die Möglichkeit über Begriffsdefinitionen einer Erstinformation zu erhalten und zu einzelnen wtwiki-Artikeln zu gelangen.

Wie sich die Kosten entwickeln

Der Baustein Kosten beschreibt die Kostenstruktur, die bei Ausführung des Geschäftsmodells wtwiki entsteht. Es handelt sich dabei um die wichtigsten Kosten, die bei Ausübung des Geschäftsmodells wtwiki auf alle Fälle anfallen. Kosten entstehen durch das Schaffen und Vermitteln eines zusätzlichen Nutzens, das Pflegen von Kundenbeziehungen und das Generieren von Umsatz. Wenn feststeht, was die Ressourcen sind, welche Aktivitäten zu setzen sind und welche Partner dazu benötigt werden, können diese Kosten relativ leicht ermittelt werden. Es lassen sich zwei Geschäftsmodellkostenstrukturen unterscheiden.

Welche Partner unterstützen können

Dieser Baustein beschreibt das Netzwerk der darin beteiligten Personen und Unternehmen, die eine Voraussetzung für das Gelingen des Netzwerkes sind. Unternehmen gehen Partnerschaften aus verschiedensten Gründen ein, wobei sich vier verschiedene Arten von Partnerschaften unterscheiden lassen.

Welche Aktivitäten zu setzen sind

Der Baustein Aktivitäten beschreibt, was ein Unternehmen tun muss, damit das Geschäftsmodell funktionieren kann. Dabei handelt es sich um die wichtigsten Handlungen, die notwendig sind, damit wtwiki angenommen und genutzt wird. Die Aktivitäten helfen den Nutzen zu schaffen und zu unterbreiten, KollegInnen zu erreichen, Kundenbeziehungen neu zu gestalten, aufrecht zu erhalten und letztendlich Gewinn zu erzielen.

Welche Ressourcen erforderlich sind

Der Baustein Ressourcen beschreibt die wichtigsten Wirtschaftsgüter, die für das Funktionieren eines Geschäftsmodells notwendig sind. Die Ressourcen sind es, die für wtwiki einen Wert schaffen. Die Ressourcen können ganz unterschiedlicher Art sein.

Wie sich die Einnahmen entwickeln

Der Baustein Einnahmen steht für die Möglichkeiten der Einnahmequellen aus wtwiki. Es ist die Frage zu klären, für welche Werte die Anwender etwas zu zahlen bereit sind. Daraus lässt sich erkennen, welche Einnahmequellen für das wtwiki interessant sind. Es werden Transaktionseinnahmen von wiederkehrenden Einnahmen unterschieden.

Wie sich die Zufriedenheit der Kunden einstellt

Der Baustein Zufriedenheit beschreibt, in welchen Ausprägungen sich diese einstellen kann. Die Zufriedenheit hängt eng mit der Nutzenerfüllung zusammen. In wtwiki wird sich die Zufriedenheit daher immer dann einstellen, wenn Steuerberater einen erwarteten zusätzlichen Nutzen auch tatsächlich als solchen empfinden.

Über welche Kanäle die Leistung erfolgt

Der Baustein Kanäle beschreibt, wie ein Unternehmen seine Kunden erreichen und ansprechen soll, um diese über die zusätzlichen Nutzenofferte zu informieren. Die Kanäle sind es, welche die Verbindung zwischen dem Nutzen und den dafür möglichen Kunden herstellen.

Welcher Nutzen vermittelt werden kann

Der Baustein Nutzen beschreibt die Produkte und Dienstleistungen, die für bestimmte Kunden Wert schaffen. Für wtwiki ist das die Beantwortung der Frage, wieso jemand etwas für wtwiki zahlen soll. Es gibt so viele Informationen die zur Verfügung gestellt werden, und das sogar noch umsonst.

Welche Kunden erreicht werden sollen

Mit dem Baustein Kunden werden die Personen oder Organisationen beschrieben, welche mit wtwiki erreicht und bedient werden sollen. Die Kunden für Steuerberater sind nicht nur die bisherigen Klienten, sondern auch die Mitarbeiter in Steuerberatungskanzleien, Steuerberater selbst, aber auch andere Berufsgruppen die mit Steuerberatern zusammen arbeiten wollen.

Geschäftsmodellleinwand

Bei der Geschäftsmodellinnovation geht es um Wertschöpfung für Firmen, Kunden und die Gesellschaft; um das Ersetzen überholter Modelle. Geschäftsmodellinnovat …