Motivbild der Seite
Motivbild der Seite

Was ist eine Einnahmen Ausgaben Rechnung in Österreich?

Die Einnahmen Ausgaben Rechnung ist eine Methode zur Gewinnermittlung für österreichische Unternehmen und Freiberufler.

Bei ihr werden die Betriebseinnahmen eines Kalenderjahres den Betriebsausgaben gegenübergestellt.Die Differenz ist der erzielte Gewinn oder Verlust des Unternehmens in dem entsprechenden Jahr. Dieses im Vergleich zur doppelten Buchführung einfache System ist vor allem bei kleinen Unternehmen und Neugründungen beliebt.

Alle, die in Österreich einen freien Beruf ausüben sowie Selbstständige in der Land- und Forstwirtschaft dürfen eine Einnahmen Ausgaben Rechnung zur Gewinnermittlung heranziehen - unabhängig von ihrer Umsatzhöhe. Einzelunternehmen und Personengesellschaften mit einer natürlichen Person als haftenden Gesellschafter können dieses vereinfachte System der Gewinnermittlung ebenfalls nutzen.

Ihr Jahresumsatz darf aber nicht größer als 1 Millionen Euro oder der Umsatz je Kalenderjahr in zwei aufeinander folgenden Jahren nicht größer als 700000 Euro sein. Unternehmen, die diese Grenzen überschreiten und Kapitalgesellschaften sowie Personengesellschaften, die keine natürliche Person als unbeschränkt haftenden Gesellschafter haben, dürfen keine Einnahmen Ausgaben Rechnung führen. Berechtigte Unternehmen wiederum dürfen freiwillig auch die doppelte Buchhaltung verwenden.

In der Einnahmen Ausgaben Rechnung müssen alle baren und unbaren Einnahmen und Ausgaben erfasst werden. Außerdem muss ein Anlagenverzeichnis und eine Wareneingangsbuch geführt werden. Unter Umständen sind auch Lohnkonten für Dienstnehmer zu führen und bei manchen Unternehmen besteht eine Registrierkassenpflicht.

Artikelempfehlungen zu diesem Thema:

Planung des Personalbedarfs

Die Mitarbeiterplanung erfolgt in den meisten Fällen nur sehr kurzfristig und quantitativ, was letztendlich die Ursache für langfristige und qualitative Schwierigkeiten ist.

wtwiki DKS - Das Kanzleispiel

Mit wtwiki-DKS wird eine (von vielen) Möglichkeit(en) vorgestellt, die eine Unterstützung von der Kanzleiplanung bis zur Kanzleikontrolle bietet, für welche keine besonderen technischen Voraussetzungen notwendig sind.