Was sind Betriebsausgaben?
Bei Betriebsausgaben handelt es sich nach § 4 Abs. 4 EStG (Einkommensteuergesetz) um Ausgaben oder Aufwendungen, die betrieblich veranlasst sind. Sie kürzen den Gewinn und damit auch die Bemessungsgrundlage für die Einkommen- beziehungsweise Körperschaftsteuer.
Zu den als Betriebsausgaben abzugsfähigen Aufwendungen gehören
- alle Ausgaben, die im Zusammenhang mit einer betrieblichen Tätigkeit stehen
- Ausgaben, die aus Sicht des Unternehmers seinem Unternehmen dienen oder ihn unfreiwillig treffen
- Ausgaben, die nicht unter ein Abzugsverbot fallen, insbesondere unter die in § 20 EStG privat veranlassten Ausgaben
Betriebsausgaben müssen gegenüber dem Finanzamt nachgewiesen werden. Das geschieht durch entsprechende schriftliche Belege, zum Beispiel Geschäftspapiere, Fakturen, Schriften und Urkunden.
Nach § 138 Abs. 2 BAO (Bundesabgabenordnung) müssen diese schriftlichen Nachweise dem Finanzamt zur Einsicht und zur Prüfung vorgelegt werden. Insoweit ist die Gestaltung des Belegwesens eng mit der des Rechnungswesens verbunden.
Nicht als Betriebsausgaben abzugsfähig sind privat veranlasste Ausgaben und Aufwendungen, unter anderem Ausgaben für den Lebensunterunterhalt, den Haushalt und für die Lebensführung. Beispiele sind die Kosten für die Miete, die Heizung, für Lebensmittel, Bekleidung und die Stromkosten.
Zu den privat veranlassten Ausgaben gehören im weiteren Sinne auch die Aufwendungen für Erholung, für die Freizeitgestaltung, Zusatzkosten für die ärztliche Versorgung sowie für Gegenstände des höchstpersönlichen Gebrauchs wie eine Brille oder ein Hörgerät.
Artikelempfehlungen zu diesem Thema:
- Kategorie: Umsetzung / Buchhaltung
- 22.02.2025
Geschäftsfall Es handelt sich um den Einkauf von Literatur die betrieblich bedingt angeschafft wird. Kontenart Während es sich bei den Bestandskonten (Aktiva und …
- Kategorie: Umsetzung / Buchhaltung
- 22.02.2025
Geschäftsfall Es handelt sich um den Einkauf von Büromaterial (inkl. EDV-Material), das zum kurzfristigen Verbrauch bestimmt ist. Kontenart Während es sich bei de …
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensgründung
- 02.11.2024
Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ist eine vereinfachte Form der Gewinnermittlung, bei welcher sich Betriebseinnahmen und -ausgaben nur dann auswirken, wenn sie auch zu- oder abgeflossen sind. Durch die Steuerung des Zu- oder Abflusses kann damit auch das Ergebnis in wesentlichen Teilen gesteuert werden.
- Kategorie: Umsetzung / Buchhaltung
- 21.03.2024
- Kategorie: Umsetzung / Buchhaltung
- 19.05.2023
Mit dieser wtwiki-Seite wird auf die Bedeutung der Buchhaltung, für die auf sie aufbauenden Tätigkeiten, hingewiesen. Umso besser die Aufzeichnungen geführt werden, umso mehr können sie genutzt werden.
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensbeendigung
- 28.04.2023
- 3 Arbeitsunterlagen
- 1 Lernunterlage
Der Unterschied zwischen der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (EAR) und dem Betriebsvermögensvergleich (Bilanzierung) besteht im Hinblick auf die Gewinnermittlung vor allem darin, dass die Gewinne unterschiedlich ermittelt werden.
- Kategorie: Umsetzung / Wissenswertes
- 25.08.2022
Gerade in einer Zeit, in der immer wieder eine Diskussion über die Befugnisse unseres Berufsstandes geführt wird, liegt es auch an uns Steuerberatern sich mit dieser Situation und neuen Möglichkeiten aktiv auseinander zu setzen. Dieser Artikel zeigt solche Möglichkeiten auf. Nicht nur, dass wir unsere Leistungen selbst besser vermarkten müssen, müssen wir auch zu modernen effektiven (die richtigen Dinge tun) und effizienten (die Dinge richtig tun) Instrumenten greifen.
- Kategorie: Umsetzung / Klienteninformation
- 06.05.2021
In der heutigen Welt der Informationsflut ist es von entscheidender Bedeutung, Informationen schnell und kurz aufbereitet zur Verfügung gestellt zu bekommen, um rasch eine Entscheidung darüber treffen zu können, ob die Information für einen selbst wichtig ist.
- Kategorie: Hilfsmittel / Storytelling
- 12.04.2021
Geschichten können viel bewegen, wenn sie gut erzählt werden.
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensbesteuerung
- 22.01.2021
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensbesteuerung
- 22.01.2021
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensrechnung
- 16.12.2020
Die Betriebsausgabenpauschalierung stellt eine wesentliche Vereinfachung für nicht buchführende Gewerbetreibende dar.
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensgründung
- 10.12.2020
- Kategorie: Umsetzung / Jahresabschluss
- 22.11.2020
Im Zuge der klientenindividuellen Kontendurchsicht ist besonders darauf zu achten, dass diese auch entsprechend dokumentiert wird. Künftig wird es immer mehr erforderlich werden, dass man seine Leistungen gegenüber Klienten oder anderen …
- Kategorie: Grundlagen / Wandel
- 21.05.2020
Diese Unterlagen dienen sowohl der Qualitätssicherung in der Buchhaltung, sind aber auch für die Durchführung einer (klientenindividuellen) Kontendurchsicht (Ch …
- Kategorie: Grundlagen / Wandel
- 20.05.2020
Während Menschen im privaten Bereich die Vorteile der Digitalisierung als sehr positiv empfinden, das sind sie ja auch schon geübt und gewohnt, ist dieses Empfind …
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensbeendigung
- 01.04.2020
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensgründung
- 13.03.2020
Pauschalierungen dienen der vereinfachten Ermittlung des Gewinnes/Überschusses oder der Umsatzsteuer oder eines Teiles davon (Betriebsausgaben/Werbungskosten bzw Vorsteuern). Bei einer Vollpauschalierung wird die gesamte Besteuerungsgrundlage in einer vereinfachten Form berechnet. Bei einer Teilpauschalierung werden bestimmte Ausgabengruppen oder bestimmte Vorsteuerbereiche vereinfacht ermittelt.
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensgründung
- 13.03.2020
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensgründung
- 13.03.2020