Was ist eine Umsatzsteueridentifikationsnummer?
Die Umsatzsteueridentifikationsnummer heißt in der Kurzform UID-Nummer. Es handelt sich um eine spezielle Registrierungsnummer.
Sie wird Unternehmen vom zuständigen Finanzamt zusammen mit der Vergabe der Steuernummer zugeteilt und hat die Aufgabe, ein Unternehmen gegenüber anderen Unternehmen zu identifizieren.
Für jedes Land innerhalb der EU gibt es unterschiedliche UID-Nummern. Die UID-Nummer für Österreich setzt sich aus der Kurzbezeichnung für Österreich sowie aus einem "U" mit acht Stellen zusammen und lautet ATU12345678.
Die Verwendung der Umsatzsteueridentifikationsnummer ermöglicht beteiligten Unternehmen bei Umsätzen im Binnenmarkt umsatzsteuerfreie Lieferungen. Bei bestimmten Leistungen ist durch die UID-Nummer auch eine Verlagerung des Leistungsortes möglich.
Ab einem Rechnungsbetrag von über 10.000 Euro ist die UID-Nummer bei im Inland erzielten Umsätzen Bestandteil einer ordnungsgemäßen Rechnung. Geht die Steuerschuld auf den Leistungsempfänger über, muss die UID-Nummer des Rechnungsempfängers ebenfalls auf der Rechnung ausgewiesen werden, zum Beispiel bei Bauleistungen.
Es gibt bestimmte Unternehmensgruppen, die die Umsatzsteueridentifikationsnummer lediglich auf Antrag erhalten:
- Juristische Personen, denen die Unternehmereigenschaft fehlt
- Pauschalierte Land- und Forstwirte
- Unternehmen mit Umsätzen, die den Vorsteuerabzug ausschließen, zum Beispiel Kleinunternehmer
Voraussetzung für die Bewilligung der UID-Nummer ist, dass diese Unternehmer glaubhaft versichern, dass sie die Nummer für innergemeinschaftliche Erwerbe, Lieferungen oder Dienstleistungen benötigen.
Eine korrekte Umsatzsteueridentifikationsnummer gehört zu den Voraussetzungen der Umsatzsteuerfreiheit von innergemeinschaftlichen Leistungen innerhalb der Europäischen Union (EU).
Bis Ende 2019 bestand bei Fehlen der UID-Nummer auf dem Rechnungsbeleg eine rückwirkende Korrekturmöglichkeit unter der Voraussetzung, dass die sonstigen materiellen Voraussetzungen für die Steuerfreiheit vorlagen.
Seit dem 1. Januar 2020 sind die Vorschriften diesbezüglich verschärft worden. Liegt im Zeitpunkt der Lieferung keine gültige Umsatzsteueridentifikationsnummer seitens des Empfängers vor, wird die Lieferung wie eine steuerpflichtige Lieferung behandelt.
Artikelempfehlungen zu diesem Thema:
- Kategorie: Umsetzung / Steuerberatung
- 16.12.2022
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensbesteuerung
- 22.01.2021
Ab Beginn des Jahres 2021 engetretene umsatzsteuerliche Änderungen.
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensbeendigung
- 06.04.2020
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensbeendigung
- 04.04.2020
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensbeendigung
- 01.04.2020
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensgründung
- 13.03.2020
Die Umsatzsteueridentifikationsnummer (UID-Nummer) benötigen Unternehmer, welche umsatzsteuerpflichtigen Lieferungen oder Leistungen erbringen bzw in Geschäftsbeziehung mit Unternehmern in anderen Staaten der Europäischen Union stehen.
- Kategorie: Hilfsmittel / Literatur
- 14.09.2023
Die Literatur zum Thema des Wandels ist sehr umfangreich und wird unter verschiedensten Titeln veröffentlicht. Bei den angeführten Quellen handelt es sich um eine beispielhafte Aufzählung verschiedenster Bücher, Fachartikel und anderer Beiträge, welche zeigen, dass das die Thematik des Wandels bereits sehr umfassend abgebildet wird.
- Kategorie: Grundlagen / Wandel
- 18.07.2023
Die Digitalisierung, Globalisierung und die Skalierbarkeit von Leistungen wird dazu führen, dass sich der Steuerberatungsmarkt erheblich ändern wird, so dass es zu einer erheblichen Reduktion von Steuerberatungskanzleien kommen wird.
- Kategorie: Umsetzung / Buchhaltung
- 19.05.2023
Mit dieser wtwiki-Seite wird auf die Bedeutung der Buchhaltung, für die auf sie aufbauenden Tätigkeiten, hingewiesen. Umso besser die Aufzeichnungen geführt werden, umso mehr können sie genutzt werden.
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensgründung
- 06.05.2023
Die Finanzverwaltung führt für ihre "Kunden" eigene Steuerkonten auf welchen die Verrechnung der Abgaben erfolgt.
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensgründung
- 06.05.2023
Die Wahl der (möglichst) optimalen Rechtsform ist immer von den einzelnen Umständen abhängig.
- Kategorie: Umsetzung / Buchhaltung
- 06.12.2022
Es ist sowohl unternehmens- als auch abgabenrechtlich zulässig, Grundaufzeichnungen und sonstige Belege als digitales Exemplar aufzubewahren, wenn die Aufbewahrungspflichten eingehalten werden und die Unveränderbarkeit der Dokumente durch organisatorische und technische Maßnahmen gewährleistet ist.
- Kategorie: Grundlagen / Wandel
- 15.06.2022
- Kategorie: Grundlagen / Wandel
- 30.05.2022
Der Berufsstand der SteuerberaterInnen steht vor großen Veränderungen, die durch den digitalen Wandel ausgelöst werden und denen wir uns stellen müssen. Die Digitalisierung der Finanzverwaltung, bei den Klienten, bei Behörden, all dem können wir uns als SteuerberaterInnen nicht entziehen und sind gefordert, den digitalen Wandel der eigenen Kanzlei möglichst gut zu vollziehen.
- Kategorie: Umsetzung / Buchhaltung
- 22.12.2021
Wollen Sie in der Zusammenarbeit mit Ihren Klienten digitale Anwendungen nutzen, müssen Sie eine Reihe rechtlicher Vorschriften beachten, und organisatorische Maßnahmen treffen, um die Qualität der Buchführung sicherzustellen.
- Kategorie: Umsetzung / Klienteninformation
- 06.05.2021
In der heutigen Welt der Informationsflut ist es von entscheidender Bedeutung, Informationen schnell und kurz aufbereitet zur Verfügung gestellt zu bekommen, um rasch eine Entscheidung darüber treffen zu können, ob die Information für einen selbst wichtig ist.
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensbesteuerung
- 04.04.2021
Die Leseempfehlung bietet eine themenweise Zusammenfassung, und damit einen schnellen Überblick, über veröffentlichte Artikel.
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensbesteuerung
- 19.03.2021
Mit der zweiten Phase des Fixkostenzuschusses wurde die Dauer der Periode für die der Zuschuss beantragt werden kann verdoppelt. Die Voraussetzungen für die Förderung wurden nach unten gedreht und parallel dazu der Umfang des Zuschusses erhöht.
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensbesteuerung
- 07.03.2021
Der Lockdown-Umsatzersatz II wird für den Ausfall begünstigter Umsätze im Betrachtungszeitraum gewährt. Er betrifft Unternehmen, die direkt von den verordneten Einschränkungen der COVID-Schutzmaßnahmenverordnung oder der COVID-Notmaßnahmenverordnung betroffen sind und die in einer direkt betroffenen Branche tätig sind.
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensbesteuerung
- 06.03.2021
- 2 Arbeitsunterlagen
Einen Lockdown-Umsatzersatz hat die COFAG zu gewähren, sofern der Antragsteller von der entsprechenden Verordnung, mit der besondere Schutzmaßnahmen gegen die Verbreitung von COVID-19 getroffen werden, direkt betroffen ist.