Die Umsatzsteuer einfach erklärt!
Nach § 1 Abs. 1 UStG (Umsatzsteuergesetz) unterliegen Leistungen, die von einem Unternehmen oder Selbstständigen gegen Entgelt innerhalb von Österreich erbracht werden, der Umsatzsteuer (USt), zum Beispiel von Gewerbetreibenden, Unternehmern, Journalisten, Vermietern und Vortragenden.
Sie wird für Waren und Dienstleistungen gezahlt und aus Sicht der Konsumenten Mehrwertsteuer genannt.
Das bedeutet, dass sämtliche Waren, Güter und Leistungen mit der Umsatzsteuer belegt sind, die von Selbstständigen und Unternehmen gegen Geld gehandelt oder erbracht werden.
Von der Umsatzsteuer befreit sind Kleinunternehmer, die ihren Wohnsitz in Österreich haben und deren Jahresumsatz im laufenden Kalenderjahr 35.000 Euro nicht übersteigt.
Wird diese Grenze einmalig um 15 Prozent innerhalb von fünf Jahren überschritten, fällt ebenfalls keine Umsatzsteuer an.
Der Unternehmer oder Selbstständige ist verpflichtet, die USt im Namen des Staates auf sein Entgelt zu erheben und separat auf Rechnungen auszuweisen.
Der Regelsatz für die Umsatzsteuer liegt in Österreich bei 20 Prozent, wobei bestimmte Leistungen mit dem ermäßigten Steuersatz von 10 Prozent beziehungsweise dem Zwischensteuersatz von 13 Prozent besteuert werden.
Der ermäßigte Steuersatz gilt beispielsweise für Nahrungsmittel, Arzneimittel, Bücher, Zeitungen und Zeitschriften, die Personenbeförderung, kulturelle Veranstaltungen, landwirtschaftliche Güter sowie für Hotel- und Restaurantdienstleistungen. Der Zwischensteuersatz wird auf Wein angewendet, der von Winzern aus eigener Erzeugung stammt.
Von der Umsatzsteuer befreit sind Leistungen von Ärzten, Versicherungen und Banken.
Artikelempfehlungen zu diesem Thema:
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensbesteuerung
- 11.12.2020
- 10 Arbeitsunterlagen
Der Ausstellung ordnungsgemäßer Rechnungen kommt im Umsatzsteuerrecht eine besondere Bedeutung zu. Aus diesem Grund werden wichtige Bestimmungen in den nachstehenden Ausführungen dargestellt.
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensbeendigung
- 06.04.2020
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensbeendigung
- 04.04.2020
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensbeendigung
- 01.04.2020
- Kategorie: Umsetzung / Buchhaltung
- 29.03.2020
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensgründung
- 13.03.2020
Die Umsatzsteueridentifikationsnummer (UID-Nummer) benötigen Unternehmer, welche umsatzsteuerpflichtigen Lieferungen oder Leistungen erbringen bzw in Geschäftsbeziehung mit Unternehmern in anderen Staaten der Europäischen Union stehen.
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensbesteuerung
- 08.01.2021
Krypto-Assets wie Bitcoins sind nicht als offizielle Währung anerkannt, es handelt sich unkörperliche nicht abnutzbare Wirtschaftsgüter. Auf Grund ihrer immer größeren Bedeutung wird deren steuerliche Behandlung dargestellt.
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensbesteuerung
- 07.01.2021
Die Leseempfehlung bietet eine themenweise Zusammenfassung, und damit einen schnellen Überblick, über veröffentlichte Artikel.
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensführung
- 17.12.2020
Es erfolgt eine Darstellung der durch die COVID-19-Sondergesetzgebung festgelegten Bestimmungen.
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensrechnung
- 16.12.2020
Die Betriebsausgabenpauschalierung stellt eine wesentliche Vereinfachung für nicht buchführende Gewerbetreibende dar.
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensgründung
- 15.12.2020
- Kategorie: Umsetzung / Sekretariat
- 13.12.2020
Dieser Artikel zeigt, wie in einem konkreten Fall bei der Entsorgung von nicht mehr benötigten Unterlagen vorgegangen werden könnte.
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensbesteuerung
- 11.12.2020
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensbesteuerung
- 11.12.2020
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensbesteuerung
- 11.12.2020
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensbesteuerung
- 11.12.2020
Mit der Aussstellung von Rechnungen wird über die erbrachte Leistung abgerechnet und für den Leistungsempfänger gleichzeitig die Voraussetzung dafür g …
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensgründung
- 10.12.2020
Die Finanzverwaltung führt für ihre "Kunden" eigene Steuerkonten auf welchen die Verrechnung der Abgaben erfolgt.
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensgründung
- 10.12.2020
Die Wahl der (möglichst) optimalen Rechtsform ist immer von den einzelnen Umständen abhängig.
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensgründung
- 10.12.2020
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensrechnung
- 10.12.2020
Für bestimmte Gruppen von Unternehmern besteht die Möglichkeit, Vorsteuern mit einem Durchschnittssatz vom Umsatz geltend zu machen.