Was versteht man unter Betriebswirtschaft?
Die Betriebswirtschaft oder auch die Betriebswirtschaftslehre (BWL) sind eine Unterdisziplin der Wirtschaftswissenschaft.
Sie ist von der Volkswirtschaftslehre (VWL) abzugrenzen, die sich auf makroökonomische Prozesse beziehungsweise auf die Wirtschaft auf gesamtwirtschaftlicher Ebene konzentriert.
Im Gegensatz zu ihr befasst sich die Betriebswirtschaft mit mikroökonomischen Prozessen, also auf die Wirtschaft auf der Ebene des einzelnen Betriebs oder Unternehmens. Dabei handelt es sich um die wirtschaftlichen Prozesse, die für einen Betrieb oder Unternehmen entscheidend sind, zum Beispiel die Beziehungen zu Kunden oder Lieferanten sowie die Situation von Angebot und Nachfrage in dem jeweiligen Marktsegment des Unternehmens.
Die Betriebswirtschaft lässt sich in zwei große Kategorien unterteilen, in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL) und in die spezielle Betriebswirtschaftslehre (SBWL).
Ziel der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre ist, generelle Aussagen in Bezug auf einen Betrieb oder ein Unternehmen und seine Strukturen zu erarbeiten.
Im Gegensatz dazu gliedert sich die spezielle Betriebswirtschaftslehre in die institutionelle und die funktionelle spezielle Betriebswirtschaftslehre.
Beispiele für die institutionelle SBWL sind die Industrie-, die Bank- und die Handelsbetriebslehre. Zum Bereich der funktionalen SBWL gehören zum Beispiel das Controlling, die Finanzwirtschaft, die Logistik, das Marketing, das Personalwesen, die Produktionswirtschaft, das Rechnungswesen und die Unternehmensführung.
Ziel der Betriebswirtschaft ist, in der Theorie die wissenschaftliche Bildung von Systemen zu verfolgen und in ihrer Anwendung konkrete Betriebsabläufe zu verstehen und zu verbessern.
Artikelempfehlungen zu diesem Thema:
- Kategorie: Umsetzung / Betriebswirtschaft
- 04.04.2021
Die Leseempfehlung bietet eine themenweise Zusammenfassung, und damit einen schnellen Überblick, über veröffentlichte Artikel.
- Kategorie: Hilfsmittel / Literatur
- 14.09.2023
Die Literatur zum Thema des Wandels ist sehr umfangreich und wird unter verschiedensten Titeln veröffentlicht. Bei den angeführten Quellen handelt es sich um eine beispielhafte Aufzählung verschiedenster Bücher, Fachartikel und anderer Beiträge, welche zeigen, dass das die Thematik des Wandels bereits sehr umfassend abgebildet wird.
- Kategorie: Grundlagen / Sozialisation
- 15.08.2023
Häusel, Hans-Georg, Think Limbic! - Die Macht des Unbewussten nutzen für Management und Verkauf
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensgründung
- 06.05.2023
Der Finanzplan (als gedankliche Vorwegnahme künftiger Ereignisse) umfasst die Schätzung, Berechnung und Steuerung der eingehenden und ausgehenden Zahlungsströme, welche durch die geplanten Aktivitäten der Leistungserstellung verursacht sind.
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensgründung
- 06.05.2023
Der Businessplan ist mehr als nur ein einmaliger Plan. Die Erstellung eines gut durchdachten Businessplans ist eine wesentliche Voraussetzung für eine gelungene Unternehmensgründung.
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmenscontrolling
- 18.04.2023
Vergleicht man ein Unternehmen mit einem Flugzeug und einen Unternehmer mit einem Piloten, stellt man fest, dass beide grundsätzlich die gleichen Interessen haben.
- Kategorie: Hilfsmittel / Think Tanks
- 13.03.2023
- Kategorie: Grundlagen / Wandel
- 23.01.2023
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensrechnung
- 21.01.2023
Es werden Arbeitsunterlagen zur Verfügung gestellt, welche die Qualität bei der Führung der Aufzeichnungen fördern und Aussagen zu den gängigsten Geschäftsfällen, im Hinblick auf die Buchhaltung, die Jahresabschlusserstellung und auf Besonderheiten, getroffen.
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensrechnung
- 21.01.2023
Der österreichische Einheitskontenrahmen wurde erstmals 1947 vom Österreichischen Kuratorium für Wirtschaftlichkeit (ÖKW) entwickelt und wird seitdem in Österreich fast lückenlos verwendet.
- Kategorie: Weiterbildung / Allgemein
- 18.01.2023
So wie wir das Lernen in Steuerberatungskanzleien gewohnt waren, wird es in Zukunft nicht mehr sein. Es genügt nicht, bisherige Formen des Lernens einfach in ein digitales Format zu verpacken und auf diese Art und Weise zu verkaufen; da würde man sich selbst belügen.
- Kategorie: Grundlagen / Wandel
- 15.12.2022
- Kategorie: Weiterbildung / wtwiki-Lernwelt
- 02.11.2022
Veränderungsprozesse in unseren Kanzleien haben schon vor geraumer Zeit begonnen, wreden aber in ihrer konkreten Auswirkung vielfach noch nicht wirklich erkannt.
- Kategorie: Grundlagen / Evolution
- 03.10.2022
Leider ist es so, dass in der Digitalisierung oft die Möglichkeit der Kostensenkung gesehen wird. Es ist ein großer Fehler, die Digitalisierung auf das Thema der Effizienzsteigerung zu reduzieren.
- Kategorie: Weiterbildung / Digitalisierung
- 29.06.2022
- Kategorie: Grundlagen / Wandel
- 30.05.2022
Der Berufsstand der SteuerberaterInnen steht vor großen Veränderungen, die durch den digitalen Wandel ausgelöst werden und denen wir uns stellen müssen. Die Digitalisierung der Finanzverwaltung, bei den Klienten, bei Behörden, all dem können wir uns als SteuerberaterInnen nicht entziehen und sind gefordert, den digitalen Wandel der eigenen Kanzlei möglichst gut zu vollziehen.
- Kategorie: Grundlagen / Wandel
- 07.05.2022
- Kategorie: Umsetzung / Buchhaltung
- 04.04.2022
In meinem ersten Beitrag zur breitgefächerten Thematik der Digitalisierung und Automatisierung möchte ich Ihnen ein relativ einfach zu implementierendes und zu administrierendes, aber höchst effektives und essentielles Werkzeug näherbringen, welches uns im Anschluss an die Implementierung die Möglichkeit geben wird, die Bankdaten ihrer Klienten mittels XML-Dateien im CAMT53 Format in die Buchhaltung einzuspielen.
- Kategorie: Grundlagen / Wandel
- 04.02.2022
Ausarbeitung zu Bundessteuerberaterkammer
- Kategorie: Umsetzung / Buchhaltung
- 22.12.2021
Wollen Sie in der Zusammenarbeit mit Ihren Klienten digitale Anwendungen nutzen, müssen Sie eine Reihe rechtlicher Vorschriften beachten, und organisatorische Maßnahmen treffen, um die Qualität der Buchführung sicherzustellen.