Motivbild der Seite
Motivbild der Seite

Was versteht man unter Betriebswirtschaft?

Die Betriebswirtschaft oder auch die Betriebswirtschaftslehre (BWL) sind eine Unterdisziplin der Wirtschaftswissenschaft.

Sie ist von der Volkswirtschaftslehre (VWL) abzugrenzen, die sich auf makroökonomische Prozesse beziehungsweise auf die Wirtschaft auf gesamtwirtschaftlicher Ebene konzentriert.

Im Gegensatz zu ihr befasst sich die Betriebswirtschaft mit mikroökonomischen Prozessen, also auf die Wirtschaft auf der Ebene des einzelnen Betriebs oder Unternehmens. Dabei handelt es sich um die wirtschaftlichen Prozesse, die für einen Betrieb oder Unternehmen entscheidend sind, zum Beispiel die Beziehungen zu Kunden oder Lieferanten sowie die Situation von Angebot und Nachfrage in dem jeweiligen Marktsegment des Unternehmens.

Die Betriebswirtschaft lässt sich in zwei große Kategorien unterteilen, in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL) und in die spezielle Betriebswirtschaftslehre (SBWL).

Ziel der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre ist, generelle Aussagen in Bezug auf einen Betrieb oder ein Unternehmen und seine Strukturen zu erarbeiten.

Im Gegensatz dazu gliedert sich die spezielle Betriebswirtschaftslehre in die institutionelle und die funktionelle spezielle Betriebswirtschaftslehre.

Beispiele für die institutionelle SBWL sind die Industrie-, die Bank- und die Handelsbetriebslehre. Zum Bereich der funktionalen SBWL gehören zum Beispiel das Controlling, die Finanzwirtschaft, die Logistik, das Marketing, das Personalwesen, die Produktionswirtschaft, das Rechnungswesen und die Unternehmensführung.

Ziel der Betriebswirtschaft ist, in der Theorie die wissenschaftliche Bildung von Systemen zu verfolgen und in ihrer Anwendung konkrete Betriebsabläufe zu verstehen und zu verbessern.

Artikelempfehlungen zu diesem Thema:

Literatur zum fortgeschrittenen Wandel

Die Literatur zum Thema des Wandels ist sehr umfangreich und wird unter verschiedensten Titeln veröffentlicht. Bei den angeführten Quellen handelt es sich um eine beispielhafte Aufzählung verschiedenster Bücher, Fachartikel und anderer Beiträge, welche zeigen, dass das die Thematik des Wandels bereits sehr umfassend abgebildet wird.

Österreichischen Einheitskontenrahmen

Der österreichische Einheitskontenrahmen wurde erstmals 1947 vom Österreichischen Kuratorium für Wirtschaftlichkeit (ÖKW) entwickelt und wird seitdem in Österreich fast lückenlos verwendet.

Neues Lernen in Steuerberatungskanzleien

So wie wir das Lernen in Steuerberatungskanzleien gewohnt waren, wird es in Zukunft nicht mehr sein. Es genügt nicht, bisherige Formen des Lernens einfach in ein digitales Format zu verpacken und auf diese Art und Weise zu verkaufen; da würde man sich selbst belügen.

Der digitale Wandel führt zu Veränderungen in der Steuerberatung

Der Berufsstand der SteuerberaterInnen steht vor großen Veränderungen, die durch den digitalen Wandel ausgelöst werden und denen wir uns stellen müssen. Die Digitalisierung der Finanzverwaltung, bei den Klienten, bei Behörden, all dem können wir uns als SteuerberaterInnen nicht entziehen und sind gefordert, den digitalen Wandel der eigenen Kanzlei möglichst gut zu vollziehen.

Einblicke in die Digitalisierung des Rechnungswesens, aus der praktischen Sicht eines Buchhalters

In meinem ersten Beitrag zur breitgefächerten Thematik der Digitalisierung und Automatisierung möchte ich Ihnen ein relativ einfach zu implementierendes und zu administrierendes, aber höchst effektives und essentielles Werkzeug näherbringen, welches uns im Anschluss an die Implementierung die Möglichkeit geben wird, die Bankdaten ihrer Klienten mittels XML-Dateien im CAMT53 Format in die Buchhaltung einzuspielen.

Transformation der Buchführung

Wollen Sie in der Zusammenarbeit mit Ihren Klienten digitale Anwendungen nutzen, müssen Sie eine Reihe rechtlicher Vorschriften beachten, und organisatorische Maßnahmen treffen, um die Qualität der Buchführung sicherzustellen.

Die Erstellung von Wissenskarten

Die in einem Buch gespeicherten Daten können vom Leser als Informationen aufgenommen werden, aus denen letztendlich individuelles Wissen entsteht. Wenn dieses Wissen nicht genutzt wird besteht die Gefahr, dass es wieder vergessen wird. Dieser Prozess des Vergessens soll durch die Erstellung von Wissenskarten verhindert oder zumindest verzögert werden.

Stellenbeschreibungen der Mitarbeiter

Die Stellenbeschreibungen dienen dazu zu zeigen, welche Tätigkeiten von den einzelnen Mitarbeitern an ihrem Arbeitsplatz ausgeübt werden und welche Spezialisierungen es gibt. Außerdem soll im Rahmen der Personalentwicklung für jeden einzelnen Mitarbeiter ein Plan erstellt werden, der langfristig die persönliche fachliche Entwicklung betrifft und kurzfristig für das nächste Jahr geplante Vorhaben zeigt.

Basiswissen Wissensmanagement

Mit dem Seminar wird das Ziel verfolgt, dass sich die Teilnehmer die Grundkenntnisse des Wissensmanagements aneignen können. Diese sind, wegen der untrennbaren Verbindung mit der Digitalisierung, von wesentlicher Bedeutung.