Motivbild der Seite
Motivbild der Seite

Buchhaltung einfach erklärt!

Die Buchhaltung gehört zu den Aufgaben des Rechnungswesens. Sie dokumentiert in einem Unternehmen, bei Selbstständigen und Freiberuflern alle Geschäftsvorfälle, die das Vermögen betreffen.

Beispiele sind Geschäfte mit Kunden und Lieferanten, Lohnzahlungen sowie Kredite. Je größer ein Unternehmen ist, umso differenzierter sind die Aufgaben der Buchhaltung, die in Finanz- und Bilanzbuchhaltung, Lohnbuchhaltung, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung sowie Anlagenbuchhaltung unterteilt werden.

Die Buchhaltung muss machen, wer buchführungspflichtig ist. Die Buchführungspflicht heißt in Österreich auch Rechnungslegungspflicht. Die Spielregeln, denen die Buchführung folgt, orientieren sich an der Gewinnermittlung.

Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler sind verpflichtet, Gewinne und Verluste nach formellen Vorschriften zu berechnen. Abhängig von der Rechtsform und dem Umsatz eines Unternehmens werden in Österreich drei verschiedene Arten der Gewinnermittlung unterschieden:

  • Betriebsvermögensvergleich (doppelte Buchführung)
  • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (EAR)
  • Pauschalierung: Besteuerung nach Durchschnittssätzen

1. Betriebsvermögensvergleich

Die doppelte Buchführung ist für Kapitalgesellschaften verpflichtend, zum Beispiel für die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Gleiches gilt für Unternehmen, die in zwei aufeinanderfolgenden Jahren einen Jahresumsatz von mehr als 700.000 Euro haben. Unternehmen können auch freiwillig die doppelte Buchführung anwenden.

2. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

Diejenigen, die nicht zur doppelten Buchführung verpflichtet sind oder sie freiwillig durchführen, ermitteln ihre Gewinne durch die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, die auch Geldflussrechnung genannt wird. Dabei werden die Einnahmen und Ausgaben einander gegenübergestellt, woraus sich Gewinne oder Verluste ergeben.

3. Basispauschalierung

Diese Art der Gewinnermittlung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Erstens ermittelt der Unternehmer seine Einkünfte durch die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, und zweitens betragen die jährlichen Umsätze maximal 220.000 Euro. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, können Unternehmer ihre Betriebsausgaben pauschal mit 12 Prozent der Umsätze angeben, was als Basispauschalierung bezeichnet wird.

 

Artikelempfehlungen zu diesem Thema:

Mit Daily Insights die Aufmerksamkeit schulen

Tägliche Einblicke, wie sie etwa durch “Daily Insights” bereitgestellt werden, bieten mehrere Vorteile, besonders in einem so dynamischen Bereich wie der Steuerberatung. Ein neues Format, mit dem gezeigt wird, wie „gute Arbeit funktionieren kann.

Literatur zum fortgeschrittenen Wandel

Die Literatur zum Thema des Wandels ist sehr umfangreich und wird unter verschiedensten Titeln veröffentlicht. Bei den angeführten Quellen handelt es sich um eine beispielhafte Aufzählung verschiedenster Bücher, Fachartikel und anderer Beiträge, welche zeigen, dass das die Thematik des Wandels bereits sehr umfassend abgebildet wird.

Die Softwareanbieter ins Boot holen

Einen wesentlichen Einfluss auf die Bewältigung des digitalen Wandels haben auch die Softwareanbieter. Sie sind es, die uns in unseren Kanzleien dabei unterstützen, dass wir erstens unsere abrechnungstechnischen Dienstleistungen an unsere Klienten erbringen können und dass wir zweitens auch eine entsprechende Unterstützung in der Kanzleiorganisation erhalten.