Buchhaltung einfach erklärt!
Die Buchhaltung gehört zu den Aufgaben des Rechnungswesens. Sie dokumentiert in einem Unternehmen, bei Selbstständigen und Freiberuflern alle Geschäftsvorfälle, die das Vermögen betreffen.
Beispiele sind Geschäfte mit Kunden und Lieferanten, Lohnzahlungen sowie Kredite. Je größer ein Unternehmen ist, umso differenzierter sind die Aufgaben der Buchhaltung, die in Finanz- und Bilanzbuchhaltung, Lohnbuchhaltung, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung sowie Anlagenbuchhaltung unterteilt werden.
Die Buchhaltung muss machen, wer buchführungspflichtig ist. Die Buchführungspflicht heißt in Österreich auch Rechnungslegungspflicht. Die Spielregeln, denen die Buchführung folgt, orientieren sich an der Gewinnermittlung.
Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler sind verpflichtet, Gewinne und Verluste nach formellen Vorschriften zu berechnen. Abhängig von der Rechtsform und dem Umsatz eines Unternehmens werden in Österreich drei verschiedene Arten der Gewinnermittlung unterschieden:
- Betriebsvermögensvergleich (doppelte Buchführung)
- Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (EAR)
- Pauschalierung: Besteuerung nach Durchschnittssätzen
1. Betriebsvermögensvergleich
Die doppelte Buchführung ist für Kapitalgesellschaften verpflichtend, zum Beispiel für die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Gleiches gilt für Unternehmen, die in zwei aufeinanderfolgenden Jahren einen Jahresumsatz von mehr als 700.000 Euro haben. Unternehmen können auch freiwillig die doppelte Buchführung anwenden.
2. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
Diejenigen, die nicht zur doppelten Buchführung verpflichtet sind oder sie freiwillig durchführen, ermitteln ihre Gewinne durch die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, die auch Geldflussrechnung genannt wird. Dabei werden die Einnahmen und Ausgaben einander gegenübergestellt, woraus sich Gewinne oder Verluste ergeben.
3. Basispauschalierung
Diese Art der Gewinnermittlung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Erstens ermittelt der Unternehmer seine Einkünfte durch die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, und zweitens betragen die jährlichen Umsätze maximal 220.000 Euro. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, können Unternehmer ihre Betriebsausgaben pauschal mit 12 Prozent der Umsätze angeben, was als Basispauschalierung bezeichnet wird.
Artikelempfehlungen zu diesem Thema:
- Kategorie: Grundlagen / Wandel
- 05.08.2024
- Kategorie: Weiterbildung / wtwiki-Akademie
- 28.01.2024
Anhand von Grundlagenwissen und 36 Geschäftsfällen wird die Funktionsweise der Buchhaltung und Bilanzierung dargestellt.
- Kategorie: Umsetzung / Buchhaltung
- 19.05.2023
Mit dieser wtwiki-Seite wird auf die Bedeutung der Buchhaltung, für die auf sie aufbauenden Tätigkeiten, hingewiesen. Umso besser die Aufzeichnungen geführt werden, umso mehr können sie genutzt werden.
- Kategorie: Umsetzung / Buchhaltung
- 04.04.2021
Die Leseempfehlung bietet eine themenweise Zusammenfassung, und damit einen schnellen Überblick, über veröffentlichte Artikel.
- Kategorie: Umsetzung / Sekretariat
- 13.12.2020
Dieser Artikel zeigt, wie in einem konkreten Fall bei der Entsorgung von nicht mehr benötigten Unterlagen vorgegangen werden könnte.
- Kategorie: Umsetzung / Aufbauorganisation
- 02.06.2020
- Kategorie: Grundlagen / Wandel
- 21.05.2020
Der Buchungsbeleg aus der Personalverrechnung kann automatisch in die Buchhaltung übernommen werden. Eine manuelle Verbuchung ist weder sinnvoll noch nötig. …
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensrechnung
- 21.01.2023
Die Neuerungen des Jahres 2020 sind sehr stark von Aktivitäten als Reaktion zur COVID-19-Krise geprägt.
- Kategorie: Grundlagen / Wandel
- 20.04.2024
Mit wtwiki wird den in Steuerberatungskanzleien tätigen Personen ein Werkzeug in die Hand gegeben, das ihnen hilft, den auf sie zukommenden Wandel besser bewältigen zu können und dabei ihr Verhalten zu ändern.
- Kategorie: Grundlagen / Wandel
- 06.01.2025
Tägliche Einblicke, wie sie etwa durch “Daily Insights” bereitgestellt werden, bieten mehrere Vorteile, besonders in einem so dynamischen Bereich wie der Steuerberatung. Ein neues Format, mit dem gezeigt wird, wie „gute Arbeit funktionieren kann.
- Kategorie: Hilfsmittel / Literatur
- 28.12.2024
Die Literatur zum Thema des Wandels ist sehr umfangreich und wird unter verschiedensten Titeln veröffentlicht. Bei den angeführten Quellen handelt es sich um eine beispielhafte Aufzählung verschiedenster Bücher, Fachartikel und anderer Beiträge, welche zeigen, dass das die Thematik des Wandels bereits sehr umfassend abgebildet wird.
- Kategorie: Umsetzung / EDV
- 29.10.2024
Einen wesentlichen Einfluss auf die Bewältigung des digitalen Wandels haben auch die Softwareanbieter. Sie sind es, die uns in unseren Kanzleien dabei unterstützen, dass wir erstens unsere abrechnungstechnischen Dienstleistungen an unsere Klienten erbringen können und dass wir zweitens auch eine entsprechende Unterstützung in der Kanzleiorganisation erhalten.
- Kategorie: Grundlagen / Wandel
- 18.10.2024
- Kategorie: Umsetzung / Personalbereich
- 27.09.2024
Man kann es nicht leugnen, dass es einen Mangel an Fachkräften in Steuerberatungskanzleien gibt. Das gilt aber nicht nur für Steuerberatungskanzleien, vor diesem Problem stehen auch viele andere Unternehmer.
- Kategorie: Hilfsmittel / Wissensmanagement
- 27.09.2024
Die wisssensorientierte Kanzleiführung dient der zielgesteuerten Fort- und Weiterbildung und damit der Sicherung der Qualität in Steuerberatungskanzleien. Damit werden die Voraussetzungen für die Überlebensfähigkeit einer Steuerberatungskanzlei (eines Unternehmens) geschaffen.
- Kategorie: Grundlagen / Wandel
- 14.09.2024
- Kategorie: Grundlagen / Disruption
- 24.07.2024
- Kategorie: Grundlagen / Wandel
- 23.07.2024
- Kategorie: Umsetzung / Experten finden
- 27.05.2024
- 1 Arbeitsunterlage
Konfiguration der BMD-Vorerfassung für ein möglichst angenehmes Arbeitserlebnis und die Erzielung optimaler Arbeitsergebnisse.
- Kategorie: Umsetzung / Buchhaltung
- 21.03.2024