Motivbild der Seite
Motivbild der Seite

Was ist ein Kredit?

"Der Kreditbegriff ist ein Oberbegriff für eine Vielzahl wirtschaftlicher Fallgestaltungen, bei denen der Schuldner von der Verpflichtung befreit ist, seine Leistung sofort zu erbringen. Deshalb darf der Kreditbegriff nicht auf den Bankkredit verengt werden, weil auch in vielen anderen Alltagssituationen bereits Kreditgewährung vorliegt, auch wenn dies von den Beteiligten oft nicht wahrgenommen wird. Jede Vorleistung bei gegenseitigen Verträgen ist ein Kredit, weil jemand im Vertrauen darauf vorleistet, dass die Gegenseite ihrerseits ihre vertraglichen Verpflichtungen erbringen kann und will. Das konstituierende Merkmal eines Kredits ist die Zeitdifferenz, die zwischen dem Zeitpunkt der Leistung und dem Zeitpunkt der Gegenleistung auftritt." Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Kredit, 16.05.2020.

Artikelempfehlungen zu diesem Thema:

Literatur zum fortgeschrittenen Wandel

Die Literatur zum Thema des Wandels ist sehr umfangreich und wird unter verschiedensten Titeln veröffentlicht. Bei den angeführten Quellen handelt es sich um eine beispielhafte Aufzählung verschiedenster Bücher, Fachartikel und anderer Beiträge, welche zeigen, dass das die Thematik des Wandels bereits sehr umfassend abgebildet wird.

Businessplan

Der Businessplan ist mehr als nur ein einmaliger Plan. Die Erstellung eines gut durchdachten Businessplans ist eine wesentliche Voraussetzung für eine gelungene Unternehmensgründung.

Neue Steuerberatung

Die Digitalisierung, Globalisierung und die Skalierbarkeit von Leistungen wird dazu führen, dass sich der Steuerberatungsmarkt erheblich ändern wird, so dass es zu einer erheblichen Reduktion von Steuerberatungskanzleien kommen wird.

Haben wir da vielleicht etwas übersehen?

Viele Unternehmer, aber auch wir Steuerberater, müssen zur Kenntnis nehmen, dass nicht das Corona-Virus für die Krise verantwortlich ist, sondern dass wir es selbst sind, weil wir auf Kredit leben, und das bisher gar nicht bemerkt haben.

Erstellung des Jahresabschlusses

Im Zuge der klientenindividuellen Kontendurchsicht ist besonders darauf zu achten, dass diese auch entsprechend dokumentiert wird. Künftig wird es immer mehr erforderlich werden, dass man seine Leistungen gegenüber Klienten oder anderen …

Anforderung von Unterlagen zur Erstellung eines Jahresabschlusses

Damit die Erstellung eines Jahresabschlusses zügig erfolgen kann ist es notwendig, dass alle dazu benötigten Unterlagen vorliegen. Für die Erstellung des Jahresabschlusses wird daher um nachfolgende Unterlagen (bereits in Kopie) gebeten. Es gelten die Allgemeinen Auftragsbedingungen der Kammer der Wirtschaftstreuhänder in der jeweils gültigen Fassung.

Begriffe von A-Z

Das Lexikon bietet die Möglichkeit über Begriffsdefinitionen einer Erstinformation zu erhalten und zu einzelnen wtwiki-Artikeln zu gelangen.

Steuerberatung neu

Wenn Sie bei uns Klient werden wollen prüfen wir zuerst, ob wir gut zusammenpassen. Dazu müssen Sie uns in erster Linie sagen, was Sie von uns erwarten, dann können wir prüfen, ob wir Ihren Erwartungen entsprechen können.

Unternehmensfinanzierung in wenigen Schritten

Die Unternehmensfinanzierung ist eine der wichtigsten Aspekte der Unternehmensführung. Fehler in der Unternehmensfinanzierung können Unternehmen in höchstem Maße gefährden. Die ständige Sicherung der Liquidität ist neben dem Streben nach Gewinn das wichtigste Unternehmensziel.
Die betrieblichen Prozesse der Leistungserstellung und der Leistungsverwertung können nur ablaufen, wenn entsprechende Geldmittel zur Verfügung gestellt werden. Die Frage nach der richtigen Finanzierung betrifft die Planung des Kapitalbedarfs, die Kapitalaufbringung bis zur Liquiditätssicherung.

Die Kapitalwertmethode (als klassisches dynamisches Investitionsrechnungsverfahren)

Die Kapitalwertmethode ist die klassische Methode der Investitionsrechnungsverfahren, bei welcher alle investitionsbedingten Zahlungen auf den Investitionszeitpunkt diskontiert und aufsummiert werden.
Der Investor entscheidet sich für jene Investition, die den höchsten positiven Kapitalwert aufweist. Der Kapitalwert K0 einer Investition im Zeitpunkt t0 ist die Summe aller Barwerte der durch die Investition ausgelösten Ein- und Auszahlungen.