Was ist die Körperschaftsteuer in Österreich?
Das Einkommen von Körperschaften unterliegt in Höhe von 25 Prozent der Körperschaftsteuer (KöSt).
Sie ist das Pendant zur Einkommensteuer, die von natürlichen Personen an das Finanzamt zu zahlen ist.
Als Körperschaften gelten juristische Personen des privaten Rechts, zum Beispiel die Aktiengesellschaft (AG) und die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), sowie juristische Personen des öffentlichen Rechts, unter anderem der Bund, die Länder und Gemeinden sowie Kammern und Sozialversicherungsträger.
Unterhalten Körperschaften des öffentlichen Rechts einen Betrieb gewerblicher Art, unterliegen sie ebenfalls der Körperschaftsteuer.
Bemessungsgrundlage für die Körperschaftsteuer ist, wie bei der Einkommensteuer, das Einkommen beziehungsweise der innerhalb des Veranlagungszeitraums erzielte Gewinn. Was als Einkommen gilt sowie die Gewinnermittlungsvorschriften sind im Einkommensteuergesetz (EStG) geregelt.
Das Körperschaftsteuergesetz (KStG) enthält zusätzliche Bestimmungen, die sich aus der Eigenschaft der Körperschaft ergeben, zum Beispiel Regelungen über die verdeckte Gewinnausschüttung und Unternehmensgruppen.
Der Körperschaftsteuersatz ist ein fixer Steuersatz in Höhe von 25 Prozent, wobei das von einer Körperschaft erzielte Einkommen auf zwei Ebenen besteuert wird:
- Der Gewinn der Körperschaft wird mit einer Körperschaftsteuer in Höhe von 25 Prozent belastet. Dabei ist es unerheblich, ob es nachfolgend zu einer Gewinnausschüttung kommt oder nicht.
- Erfolgt die Gewinnausschüttung an natürliche Personen, unterliegt sie zusätzlich der Einkommensteuer, und zwar in Form der Kapitalertragsteuer (KESt).
Die Kapitalertragsteuer ist seit dem 1. Januar 2016 auf 27,5 Prozent erhöht worden. Sie wird von der Körperschaft einbehalten. Das bedeutet, dass die Steuerpflicht für den Empfänger regelmäßig abgegolten ist.
Artikelempfehlungen zu diesem Thema:
- Kategorie: Umsetzung / Ablauforganisation
- 07.04.2021
Der hohe Stellenwert der Organisation einer Steuerberatungskanzlei wird deutlich, wenn man eine gut organisierte mit einer gar nicht, schlecht oder weniger gut organisierten Steuerberatungskanzlei vergleicht.
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensbesteuerung
- 04.04.2021
Die Leseempfehlung bietet eine themenweise Zusammenfassung, und damit einen schnellen Überblick, über veröffentlichte Artikel.
- Kategorie: Umsetzung / Steuerberatung
- 04.04.2021
Die Leseempfehlung bietet eine themenweise Zusammenfassung, und damit einen schnellen Überblick, über veröffentlichte Artikel.
- Kategorie: Grundlagen / Sozialisation
- 27.03.2021
Auf dieser einen Plattform könnten sich alle Stakeholder der Kanzlei zusammenschließen und für die Klienten passende Lösungen erarbeiten.
- Kategorie: Grundlagen / Sozialisation
- 23.02.2021
Steuerberater müssen in Zukunft mehr Leader als Manager sein, um ihre Kanzlei in den digitalen Wandel führen zu können.
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensbesteuerung
- 22.02.2021
Mit dem Konjunkturstärkungsgesetz 2020 sollen die Menschen entlastet und der Standort Österreich gestärkt werden. Schwerpunkte dieses Gesetzes sind Entlastungsmaßnahmen für Niedrigverdienerinnen und Niedrigverdiener sowie ein Investitions- und Entlastungspaket für Unternehmen.
- Kategorie: Grundlagen / Sozialisation
- 14.02.2021
Führungskräfte und Influencer haben etwas gemeinsam: Sie werden nicht geboren, sondern gemacht, und zwar von ihren Followern. Erfahren Sie, wie Steuerberater diese Eigenschaften für sich und ihre Kanzleien nutzen können.
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensbesteuerung
- 08.02.2021
- 1 Arbeitsunterlage
COVID-19-Förderungen werden an das Wohlverhalten des Antragstellers geknüpft.
- Kategorie: Grundlagen / Sozialisation
- 06.02.2021
Steuerberater haben bisher meistens ihre Kanzlei gemanagt, sie zu führen ist etwas anderes.
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensbesteuerung
- 05.02.2021
Nicht alle COVID-Fördermaßnahmen sind steuerfrei. Einzelne Fördermaßnahmen sind steuerpflichtig bzw kann es auch sein, dass bei steuerfreien Förderungen die damit zusammenhängenden Betriebsausgaben nicht abgezogen werden dürfen.
- Kategorie: Weiterbildung / Allgemein
- 01.02.2021
Eine neue Lernform, welche eine didaktisch sinnvolle Verknüpfung von traditionellen Präsenzveranstaltungen und modernen Formen von E-Learning anstrebt, ist das Blended Learning.
- Kategorie: Weiterbildung / Allgemein
- 01.02.2021
So wie wir das Lernen in Steuerberatungskanzleien gewohnt waren, wird es in Zukunft nicht mehr sein. Es genügt nicht, bisherige Formen des Lernens einfach in ein digitales Format zu verpacken und auf diese Art und Weise zu verkaufen; da würde man sich selbst belügen.
- Kategorie: Hilfsmittel / Lernende Organisation
- 31.01.2021
Es ist von besonderer Bedeutung zu wissen, was eine Lernende Organisation ausmacht, welche Probleme es auf dem Weg, eine solche zu werden, geben kann, und wie diese am besten funktioniert.
- Kategorie: Grundlagen / Sozialisation
- 24.01.2021
Abgesehen von der Kanzleileitung, werden Steuerberatungskanzleien ganz besonders durch ihre Mitarbeiter geprägt. Man kann es auch so formulieren, "die Mitarbeiter sind die Kanzlei". Wenn man den Wandel angehen will, muss man gegenüber den Mitarbeitern professionell auftreten. Die Mitarbeiter dürfen keinesfalls alleine gelassen werden und sie müssen erkennen, wie der Weg zum Ziel gelingen kann.
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensbesteuerung
- 22.01.2021
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensbesteuerung
- 22.01.2021
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensbesteuerung
- 22.01.2021
Ab Beginn des Jahres 2021 engetretene umsatzsteuerliche Änderungen.
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensbesteuerung
- 08.01.2021
Krypto-Assets wie Bitcoins sind nicht als offizielle Währung anerkannt, es handelt sich unkörperliche nicht abnutzbare Wirtschaftsgüter. Auf Grund ihrer immer größeren Bedeutung wird deren steuerliche Behandlung dargestellt.
- Kategorie: Grundlagen / Wandel
- 04.01.2021
Sie führen eine gut gehende Steuerberatungskanzlei. Gehen Sie davon aus, dass das in drei bis fünf Jahren ganz anders sein kann und wird, wenn Sie jetzt nichts dagegen tun.
- Kategorie: Umsetzung / Sekretariat
- 04.01.2021
Kaizen bezeichnet sowohl eine japanische Lebens- und Arbeitsphilosophie als auch ein methodisches Konzept, in deren Zentrum das Streben nach kontinuierlicher und unendlicher Verbesserung steht. Die Verbesserung erfolgt in einer schrittweisen, punktuellen Perfektionierung oder Optimierung eines Produktes oder Prozesses.