Motivbild der Seite
Motivbild der Seite

Was ist die Körperschaftsteuer in Österreich?

Das Einkommen von Körperschaften unterliegt in Höhe von 25 Prozent der Körperschaftsteuer (KöSt).

Sie ist das Pendant zur Einkommensteuer, die von natürlichen Personen an das Finanzamt zu zahlen ist.

Als Körperschaften gelten juristische Personen des privaten Rechts, zum Beispiel die Aktiengesellschaft (AG) und die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), sowie juristische Personen des öffentlichen Rechts, unter anderem der Bund, die Länder und Gemeinden sowie Kammern und Sozialversicherungsträger.

Unterhalten Körperschaften des öffentlichen Rechts einen Betrieb gewerblicher Art, unterliegen sie ebenfalls der Körperschaftsteuer.

Bemessungsgrundlage für die Körperschaftsteuer ist, wie bei der Einkommensteuer, das Einkommen beziehungsweise der innerhalb des Veranlagungszeitraums erzielte Gewinn. Was als Einkommen gilt sowie die Gewinnermittlungsvorschriften sind im Einkommensteuergesetz (EStG) geregelt.

Das Körperschaftsteuergesetz (KStG) enthält zusätzliche Bestimmungen, die sich aus der Eigenschaft der Körperschaft ergeben, zum Beispiel Regelungen über die verdeckte Gewinnausschüttung und Unternehmensgruppen.

Der Körperschaftsteuersatz ist ein fixer Steuersatz in Höhe von 25 Prozent, wobei das von einer Körperschaft erzielte Einkommen auf zwei Ebenen besteuert wird:

  • Der Gewinn der Körperschaft wird mit einer Körperschaftsteuer in Höhe von 25 Prozent belastet. Dabei ist es unerheblich, ob es nachfolgend zu einer Gewinnausschüttung kommt oder nicht.
  • Erfolgt die Gewinnausschüttung an natürliche Personen, unterliegt sie zusätzlich der Einkommensteuer, und zwar in Form der Kapitalertragsteuer (KESt).

Die Kapitalertragsteuer ist seit dem 1. Januar 2016 auf 27,5 Prozent erhöht worden. Sie wird von der Körperschaft einbehalten. Das bedeutet, dass die Steuerpflicht für den Empfänger regelmäßig abgegolten ist.

Artikelempfehlungen zu diesem Thema:

Effiziente Kanzleiführung beim Wandel von Steuerberatungskanzleien

Wenn man sich auf den Weg zu Veränderungen macht ist es wichtig, eine genaue Vorstellung davon zu haben, wie dieses Ziel erreicht werden kann; auch wenn im Laufe der Zeit Zielanpassungen erforderlich sind. Peter F. Drucker beschreibt in seinem "Geheimnis effizienter Führung" acht einfache Prinzipien, die immer noch aktuell sind, und auf ihre Auswirkungen beim bevorstehenden Wandel in Steuerberatungskanzleien untersucht werden.

Der Steuerberater als Generalist

Für die Überlebensfähigkeit von Steuerberatungskanzleien kommt es in Zukunft wesentlich darauf an, sich aktiv am Markt zu zeigen, weil man nur dann von wechselwilligen Klienten wahrgenommen werden kann. Steuerberater müssen sich überlegen, welche persönliche Strategie zu ihnen passt, welche Stärken sie in Zukunft ausbauen können und wie sich dies wirksam nach außen transportieren lässt.

Erlebniswelt Steuerberatung

Im Einzelhandel (Retail) gibt es die "magische Zahl 3", wenn es um adaptive (sich anpassende) Erlebniswelten geht. Dies hat auch Auswirkungen auf Steuerberatungskanzleien.

Neue Steuerberatung

Die Digitalisierung, Globalisierung und die Skalierbarkeit von Leistungen wird dazu führen, dass sich der Steuerberatungsmarkt erheblich ändern wird, so dass es zu einer erheblichen Reduktion von Steuerberatungskanzleien kommen wird.