Was ist die Körperschaftsteuer in Österreich?
Das Einkommen von Körperschaften unterliegt in Höhe von 25 Prozent der Körperschaftsteuer (KöSt).
Sie ist das Pendant zur Einkommensteuer, die von natürlichen Personen an das Finanzamt zu zahlen ist.
Als Körperschaften gelten juristische Personen des privaten Rechts, zum Beispiel die Aktiengesellschaft (AG) und die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), sowie juristische Personen des öffentlichen Rechts, unter anderem der Bund, die Länder und Gemeinden sowie Kammern und Sozialversicherungsträger.
Unterhalten Körperschaften des öffentlichen Rechts einen Betrieb gewerblicher Art, unterliegen sie ebenfalls der Körperschaftsteuer.
Bemessungsgrundlage für die Körperschaftsteuer ist, wie bei der Einkommensteuer, das Einkommen beziehungsweise der innerhalb des Veranlagungszeitraums erzielte Gewinn. Was als Einkommen gilt sowie die Gewinnermittlungsvorschriften sind im Einkommensteuergesetz (EStG) geregelt.
Das Körperschaftsteuergesetz (KStG) enthält zusätzliche Bestimmungen, die sich aus der Eigenschaft der Körperschaft ergeben, zum Beispiel Regelungen über die verdeckte Gewinnausschüttung und Unternehmensgruppen.
Der Körperschaftsteuersatz ist ein fixer Steuersatz in Höhe von 25 Prozent, wobei das von einer Körperschaft erzielte Einkommen auf zwei Ebenen besteuert wird:
- Der Gewinn der Körperschaft wird mit einer Körperschaftsteuer in Höhe von 25 Prozent belastet. Dabei ist es unerheblich, ob es nachfolgend zu einer Gewinnausschüttung kommt oder nicht.
- Erfolgt die Gewinnausschüttung an natürliche Personen, unterliegt sie zusätzlich der Einkommensteuer, und zwar in Form der Kapitalertragsteuer (KESt).
Die Kapitalertragsteuer ist seit dem 1. Januar 2016 auf 27,5 Prozent erhöht worden. Sie wird von der Körperschaft einbehalten. Das bedeutet, dass die Steuerpflicht für den Empfänger regelmäßig abgegolten ist.
Artikelempfehlungen zu diesem Thema:
- Kategorie: Grundlagen / Sozialisation
- 15.08.2023
Häusel, Hans-Georg, Think Limbic! - Die Macht des Unbewussten nutzen für Management und Verkauf
- Kategorie: Grundlagen / Wandel
- 18.07.2023
Die Digitalisierung, Globalisierung und die Skalierbarkeit von Leistungen wird dazu führen, dass sich der Steuerberatungsmarkt erheblich ändern wird, so dass es zu einer erheblichen Reduktion von Steuerberatungskanzleien kommen wird.
- Kategorie: Grundlagen / Wandel
- 18.07.2023
- Kategorie: Weiterbildung / Digitalisierung
- 13.07.2023
- Kategorie: Grundlagen / Wandel
- 13.07.2023
Wer hat ihn nicht, den Wunsch nach mehr freier Zeit. Egal was Sie damit tun, ob Sie mehr Freizeit für sich, oder mehr freie Zeit für die Arbeit an Ihrer Kanzlei, haben wollen.
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmenscontrolling
- 18.04.2023
Vergleicht man ein Unternehmen mit einem Flugzeug und einen Unternehmer mit einem Piloten, stellt man fest, dass beide grundsätzlich die gleichen Interessen haben.
- Kategorie: Hilfsmittel / Think Tanks
- 13.03.2023
- Kategorie: Grundlagen / Wandel
- 13.03.2023
- Kategorie: Hilfsmittel / Think Tanks
- 11.03.2023
- Kategorie: Grundlagen / Wandel
- 23.02.2023
- Kategorie: Weiterbildung / Digitaler Wandel
- 22.02.2023
Die Welt in und um Steuerberatungskanzleien verändert sich rasant. Steuerberatungskanzleien können aus dieser Veränderung Vorteile erzielen, wenn es ihnen gelingt, die Kreativität als wichtigsten Wettbewerbsvorteil zu nutzen. Neue Ideen und neues Denken eröffnen Steuerberatern beinahe ungeahnte Möglichkeiten der Kanzleientwicklung.
- Kategorie: Grundlagen / Wandel
- 26.01.2023
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensrechnung
- 21.01.2023
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensrechnung
- 21.01.2023
- Kategorie: Unternehmen / Unternehmensrechnung
- 21.01.2023
Es werden Arbeitsunterlagen zur Verfügung gestellt, welche die Qualität bei der Führung der Aufzeichnungen fördern und Aussagen zu den gängigsten Geschäftsfällen, im Hinblick auf die Buchhaltung, die Jahresabschlusserstellung und auf Besonderheiten, getroffen.
- Kategorie: Weiterbildung / Allgemein
- 18.01.2023
So wie wir das Lernen in Steuerberatungskanzleien gewohnt waren, wird es in Zukunft nicht mehr sein. Es genügt nicht, bisherige Formen des Lernens einfach in ein digitales Format zu verpacken und auf diese Art und Weise zu verkaufen; da würde man sich selbst belügen.
- Kategorie: Grundlagen / Sozialisation
- 08.01.2023
- 1 Arbeitsunterlage
Führungskräfte und Influencer haben etwas gemeinsam: Sie werden nicht geboren, sondern gemacht, und zwar von ihren Followern. Erfahren Sie, wie Steuerberater diese Eigenschaften für sich und ihre Kanzleien nutzen können.
- Kategorie: Umsetzung / Buchhaltung
- 16.12.2022
Es werden Arbeitsunterlagen zur Verfügung gestellt, welche die Qualität bei der Führung der Aufzeichnungen fördern und Aussagen zu den gängigsten Geschäftsfällen, im Hinblick auf die Buchhaltung, die Jahresabschlusserstellung und auf Besonderheiten, getroffen.
- Kategorie: Umsetzung / Steuerberatung
- 16.12.2022
- Kategorie: Hilfsmittel / Storytelling
- 03.11.2022
Was hat der digitale Wandel mit dem Erzählen von Geschichten zu tun? Geschichten haben den großen Vorteil, dass man mit ihnen sehr komplexe Inhalte in einzelne Geschichten aufteilen kann.